Die Deutsche Stickgilde e.V. wurde 1998 von einer kleinen Gruppe StickEnthusiast*innen gegründet. Hauptinitiatorin war Bärbel Ingeborg Zimber, die immer wieder von Ihren Kursteilnehmer*innen gefragt wurde, warum es überall auf der Welt eine Stickgilde gibt, nur bei uns nicht. Nachdem wir uns diese Frage selbst intensiv gestellt haben, gab es nur eine Antwort auf diese Frage: Weil noch keiner sie gegründet hat!
Das hat sich zum Positiven geändert! Inzwischen haben wir uns zu einer etwas grösseren Gruppe gemausert, in der eine sehr hohe Fachkompetenz und eine noch grössere Liebe zum textilen Handwerk vorhanden ist. Viele unserer Mitglieder haben qualifizierte Ausbildungen im Bereich HandStickerei absolviert und geben ihr Wissen gerne an Interessierte weiter. Manche haben nach der Ausbildung Geschäfte oder einen Online-Handel aufgebaut, damit auch in Deutschland die Verfügbarkeit der tollen Materialien auf dem deutschen Markt etwas besser wird.
Die Deutsche Stickgilde ist auf verschiedenen grösseren Messen wie der Creativa in Dortmund und der Nadelwelt in Karlsruhe und Friedrichshafen, sowie auch auf kleineren Märkten präsent. Wir zeigen dort vor Ort die Vielfalt und Schönheit dieses zwar sehr alten, aber absolut nicht altmodischen Handwerks. Dort informieren wir auch immer über den Beruf der Textilgestalter*in im Handwerk, der 2011 die ehemaligen Ausbildungsberufe Sticker, Stricker und Weber ersetzte und zusätzlich zu diesen 3 Fachbereichen noch mit dem Filzen, Klöppeln und Posamentieren ergänzt wurde.
Seit 2006 nehmen wir als Deutsche Stickgilde auch regelmässig an Erasmus-Projekten im Bereich der Erwachsenenbildung teil. Kooperationspartner hierfür ist die International School for Textile Arts.